Schilddrüsenzentren Tegernsee

Diagnose und Therapie bei Autoimmunthyreoiditis Hashimoto (AH)

Die AH führt i.d.R. zu einer behandlungsbedürftigen Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose). Bei dieser durch Autoantikörper (v. a. TPO-Antikörper) ausgelösten Schilddrüsenunterfunktion handelt es sich um die am häufigsten auftretende Autoimmunerkrankung. Weitere Autoimmunerkrankungen können bei einer AH vorkommen:

Autoimmungastritis mit späterem Vitamin B12 - Mangel, Zoeliakie (durch Gluten ausgelöste autoimmune Darmerkrankung), Diabetes mellitus Typ I, rheumatoide Arthritis, Nebennierenrindeninsuffizienz (Gesamtrisiko einer weiteren Autoimmunerkrankung bei AH: ca. 15 %.

In unserer Praxis werden bei Verdacht die o. g. assoziierten Autoimmunerkrankungen mit untersucht.

Dr. Graf im TV bei Visite im NDR 2016
Dr. Graf im TV bei Visite im NDR 2016
Dieter Graf

Dr. med. Dieter Graf

Facharzt für Innere Medizin,
Endokrinologe

Alle Kassen und privatärztlich

Mehr über Dr. med. Dieter Graf erfahren

Kamilla Smolarz

Dr. med. Kamilla Smolarz

Fachärztin für Nuklearmedizin
 

Alle Kassen und privatärztlich

Mehr über Dr. med. Kamilla Smolarz erfahren

Klaus Mann

Prof. Dr. med. Klaus Mann

Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Androloge

Nur privatärztlich

Mehr über Prof. Dr. med. Klaus Mann erfahren

Zur Person

  • Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie
  • 1978: Staatsexamen Medizinstudium Universität Freiburg im Breisgau
  • 1978: Promotion zum Thema Östrogenstoffwechsel
  • Facharztausbildung Universitätsklinikum München Großhadern (akadem. Rat)
  • Autor des Buches "Gesundheitserziehung im Kindesalter"
  • 1986: Gründung der endokrinologischen Praxis "Auf dem Meere" in Lüneburg
  • 1995: Erweiterung der Praxis "Auf dem Meere" zusammen mit Brigitte Helmich-Kapp (Fachärztin für Nuklearmedizin) zur endokrinologisch-nuklearmedizinischen Praxisgemeinschaft "Auf dem Meere" mit Gammakamera und Belegbetten für die Radiojodtherapie im Städtischen Klinikum Lüneburg
  • 1998: Dr. Petra Naber-Carstens wird als Allgemeinärztin in die Praxis aufgenommen
  • 2013: Gründung des Schilddrüsenzentrums Tegernsee

Schwerpunkte

  • Erkrankungen der Schilddrüse
  • Endokrinologie (Hormonstörungen)
  • Stoffwechselstörungen
  • Osteoporose
  • Allgemeine internistische Diagnostik und Therapie
    • Sonographie (Schilddrüse, Bauchorgane)
    • Allgemeinlabor

Publikationen

Dissertationen aus der Lüneburger Praxis zum Thema Schilddrüse in Kooperation mit der Universitätsklinik Essen (Prof. Dr. Klaus Mann, inzw. em. Direktor der Klinik für Endokrinologie Essen)

Häufigkeit von Schilddrüsenkarzinomen in szintigraphisch vollständig kalten Knoten

Jodspeicherung in kalten Schilddrüsenknoten

Risikomerkmale differenzierter Schilddrüsenkarzinome

Autoimmunthyreoiditis und assoziierte Autoimmunerkrankungen

Aktuelle Publikationen

Dr. med. Dieter Graf et al
Funktionelle Aktivität fokaler Schilddrüsenautonomien in Deutschland
Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) 2012; 137: 2089 – 2092

Dr. med. Dieter Graf
Hyperparathyreoidismus
Der Allgemeinarzt 5/2012

Dr. med. Dieter Graf
Die Schilddrüse im Alter
Der Allgemeinarzt 2/2007

Dr. med. Dieter Graf
Altern und Hormone
Der Allgemeinarzt 11/2007

Dr. med. Dieter Graf
Anti-Aging-Medizin
Der Allgemeinarzt 9/2007

Zur Person

  • Fachärztin für Nuklearmedizin
  • Medizinstudium von 1982 bis 1988 in Heidelberg, Köln und London
  • Promotion 1988 über "Primär- und Langzeiterfolge der PTCA" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Facharztausbildung von 1988 bis 1994 an der Uniklinik Köln
  • zuletzt tätig in der Nuklearmedizinischen Klinik am Klinikum rechts der Isar in München
  • Fremdsprachenkenntnisse: Englisch, Französisch, Polnisch

Schwerpunkte

  • Schilddrüsendiagnostik mit
    • Sonographie
    • Szintigraphie
    • Labordiagnostik
    • Feinnadelpunktion
  • Medikamentöse Therapie bei
    • Schilddrüsenvergrößerung (Struma)
    • Schilddrüsenüberfunktion
    • Schilddrüsenunterfunktion
  • Nebenschilddrüsenszintigraphie bei
    • Störungen des Calciumstoffwechsels
  • Durchführung des Radiojodtestes vor Radioiodtherapie (Zusammenarbeit mit Radioiodtherapie-Stationen in München) bei
    • Funktioneller Schilddrüsenautonomie
    • M. Basedow (Immunhyperthyreose)
    • Schilddrüsenvergrößerung
  • Knochenszintigraphie bei
    • unklaren Skelettbeschwerden
    • Verdacht auf Knochenmetastasen
    • entzündlichen Skelett- und Gelenkerkrankungen
    • Zustand nach Knochenoperationen
    • sonstige Knochenerkrankungen
  • Spezialuntersuchungen nach Absprache

Publikationen

Weitere Publikationen

Dr. med. Kamilla Smolarz et al
(S)-4-(3-18F-Fluoropropyl)-l-Glutamic Acid: An 18F-Labeled Tumor-Specific Probe for PET/CT Imaging—Dosimetry
J Nucl Med June 1, 2013 vol 54 no. 6:861-866.

Dr. med. Kamilla Smolarz et al
Einfluß von Krankheitsprognose und Alter auf das Strahlenrisiko durch nuklearmedizinische Diagnostik (am Beispiel der Skelettszintigraphie).
Nuklearmedizin 1998;37(8):286-91.

Dr. med. Kamilla Smolarz et al
Belastungsinduzierte Myokardbewegungsstörungen im Kernspintomogramm: Vergleich zu Belastungs-MIBI-SPECT.
Nuklearmedizin 1992 Oct;31(5):158-63.

Dr. med. Kamilla Smolarz et al
Kernspintomographie des Knochenmarks bei Karzinompatienten mit einer solitären Mehranreicherung im Skelettszintigramm.
Nuklearmedizin 1990 Dec;29(6):269-73.

Publikationen zum Thema Schilddrüse

Dr. med. Kamilla Smolarz et al
Hypothyroidism after therapy for larynx and pharynx carcinoma.
In: Thyroid 2000 May;10:425-9

Dr. med. Kamilla Smolarz et al
Gleichzeitiges Auftreten einer endokrinen Orbitopathie und einer Schilddrüsenautonomie.
In: Nuklearmedizin 1998;37:213-7

Dr. med. Kamilla Smolarz et al
Knochenmarkveränderungen bei Patienten mit Schilddrüsenkarzinom.
In: Nuklearmedizin 1991 Dec;30(6):272-8

Zur Person

  • 1971 Staatsexamen, Approbation, Promotion an der Ludwig-Maximilians‐Universität München
  • 1971 Medizinalassistent in Starnberg, München, Berlin
  • 1973 Physiologisches Institut der Universität München
  • 1974 Institut für Klinische Chemie und Klinische Biochemie in der Chirurgischen Klinik der Universität München
  • 1975 Facharztweiterbildung an der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie, Endokrinologie), Klinikum Großhadern der Universität München
  • 1982 Habilitation und Lehrbefugnis für Innere Medizin
  • 1983 Teilgebietsbezeichnung Endokrinologie
  • 1986 C2‐Professor an der Medizinischen II, Klinikum Großhadern der Universität München, Oberarzt der Klinik
  • 1986 Gastprofessor am National Institute of Health, Department of Endocrinology, Bethesda, USA
  • 1987 Fachprüfer für Endokrinologie der Bayerischen Landesärztekammer
  • 1994 - 2011 Direktor der Klinik für Endokrinologie, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Essen
  • 1998 Diabetologe DDG
  • 2000 European Endocrinologist (UEMS)
  • 1998 - 2006 Kommissarischer Direktor der Abteilung für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
  • 2006 - 2011 Leiter des Zentrallabors Bereich Forschung und Lehre Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
  • 2007 Androloge

Schwerpunkte

  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Erkrankungen endokriner Drüsen (Hormonstörungen von Hirnanhangdrüse, Nebennieren, metabolisches Syndrom, Stoffwechselstörungen, Klimakterium der Frau)
  • Andrologie (Hormonstörungen beim Mann)
  • Hormonlabor
  • Allgemeine internistische Diagnostik und Therapie
    • Sonographie u.a.
    • Allgemeinlabor

Publikationen

Ausgewählte Publikationen mit Prof. Mann als Autor/Mitautor

Funktionelle Aktivität fokaler Schilddrüsenautonomien in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 2089 – 2092

Effects of standard glucocorticoid replacement therapies on subjective well-being: A randomized, double-blind cross-over study in patients with secondary adrenal insufficency.
Eur J Endocrinol 2012 Aug 28

Salivary cortisol as diagnostic tool for Cushing`s syndrome and adrenal insufficiency: improved screening by an automatic immunoassay.
Eur J Endocrinol 2012; 166(4):613-618

Novel SDHD gene mutation (H102R) in a patient with metastatic cervical paraganglioma effectively treated by peptide receptor radionuclide therapy.
J Clin Oncol 2011; 29(33):e812-815

Elevated levels of high-sensitivity C-reactive protein are associated with mild cognitive impairment and its subtypes: results of a population-based case-control study.
J Alzheimers Dis 2012;28(3):503-514

Body-surface adjusted aortic reference diameters for improved identification of patiens with thoracic aortic aneurysms: Results from the population-based Heinz Nixdorf Recall study.
Int j Cardiol 2011

Quantification of coronary atherosclerosis and inflammation to predict coronary events and all-cause mortality.
J Am Coll Cardiol 2011;57(13):1455-1464

68Ga-DOTATOC PET/CT and somatostatin receptor (sst1-sst5) expression in normal human tissue: correlation of sst2 mRNA and SUVmax.
Eur J Nucl Med Mol Imaging 2011;38(7):1224-1236

Coronary artery calcium score improves cardiovascular risk prediction in persons without indication for statin therapy.
Atherosclerosis 2011;215(1):229-236

Basal and stimulated calcitonin and procalcitonin by various assays in patients with and without medullary thyroid cancer.
Clin Chem 2011;57(3):467-474

Coronary risk stratification, discrimination, and reclassification improvement based on quantification of subclinical coronary atherosclerosis: the Heinz Nixdorf Recall study.
J Am Coll Cardiol 2010;56(17):1397-1406

Coronary artery calcification and its relationship to validated genetic variants for diabetes mellitus assessed in the Heinz Nixdorf recall cohort.
Arterioscler Thromb Vasc Biol 2010;30(9):1867-1972

Abzeichen beste Ärzte

Beste Ärzte Deutschlands

Das unabhängige Verbrauchermagazin des Burda-Verlags widmet der Ärzteliste jedes Jahr ein Sonderheft. Die Ärzteliste des "Guten Rats" entsteht nach den Empfehlungen der führenden Mediziner der jeweiligen Disziplin. Dr. med. Graf wurde mit seinen Praxen für das Fachgebiet Schilddrüse aufgenommen.

Pulikationen

Publikationen

Das unabhängige Verbrauchermagazin des Burda-Verlags widmet der Ärzteliste jedes Jahr ein Sonderheft. Die Ärzteliste des "Guten Rats" entsteht nach den Empfehlungen der führenden Mediziner der jeweiligen Disziplin. Dr. med. Graf wurde mit seinen Praxen für das Fachgebiet Schilddrüse aufgenommen.

Kontakt

Telefon: 08022 5097-210

Fax: 08022 5097-219

info@schilddruese-klosterhof.de

Sprechstunde nur nach telefonischer Voranmeldung

Mo. bis Fr. 08:00-12:00

Mo., Di., Do. 15:00-18:00

Kontaktformular

Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder