
PROF. DR. MED. KLAUS MANN
Facharzt für innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Androloge
Prof. Dr. med. Klaus Mann (geboren in Knittelfeld/Steiermark) studierte und promovierte 1971 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Assistenzarztstationen in Starnberg, München und Berlin folgten Forschungstätigkeiten am Physiologischen Institut und Institut für Klinische Chemie der Uni München (1973–1974) sowie ab 1975 die Facharztausbildung in Großhadern.
1982 erfolgte die Habilitation in Innerer Medizin, 1983 erhielt er die Schwerpunktbezeichnung Endokrinologie, und 1986 wurde er C2-Professor in München; im selben Jahr gastierte er als Professor an den National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, USA.
1994 trat er die Position als Direktor der Klinik für Endokrinologie am Universitätsklinikum Essen an und leitete die Klinik bis 2011; gleichzeitig leitete er ab 1998 kommissarisch die Abteilung Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, später auch das Zentrallabor Bereich Forschung und Lehre.
Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte lagen in Schilddrüsenerkrankungen, Tumorendokrinologie, Osteologie und Andrologie. Von 1993–1999 war er Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und war auch in Gremien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin aktiv.
Prof. Mann veröffentlichte über 300 Originalarbeiten und Buchbeiträge zu Hormon- und Stoffwechselerkrankungen. Er ist mehrfach als Top-Mediziner ausgezeichnet worden.
Nach seiner Emeritierung war er in der Gemeinschaftspraxis „Alter Hof“ in München tätig, und hält weiterhin Sprechstunden im Schilddrüsenzentrum Tegernsee. Intensiv widmet er sich auch ethischen Fragestellungen in der Medizin.
Seine Hobbies umfassen Musik, Literatur und Segeln. Er spricht Deutsch und Englisch.